Die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter am Arbeitsplatz haben oberste Priorität. Die Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist ein wesentlicher Bestandteil des betrieblichen Arbeitsschutzes und dient dazu, Gefährdungen am Arbeitsplatz zu minimieren oder vollständig auszuschließen.
Die Auswahl der perfekten PSA ist jedoch oft komplex und erfordert eine systematische Herangehensweise, da die Ausrüstung exakt auf die spezifischen Risiken und Arbeitsbedingungen zugeschnitten sein muss.
Nur so kann ein effektiver Schutz bei gleichzeitig hohem Tragekomfort gewährleistet werden. Dieser Artikel führt Sie durch die entscheidenden Schritte zur Auswahl der richtigen Ausrüstung.
Die Gefährdungsbeurteilung als Fundament
Bevor irgendeine Schutzausrüstung in Betracht gezogen wird, muss eine gründliche Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden. Hierbei werden alle potenziellen Gefahren am Arbeitsplatz identifiziert und bewertet.
Dazu gehören mechanische Risiken (wie Stöße, Schnitte), thermische Risiken (Hitze, Kälte, Flammen), chemische Gefährdungen (Säuren, Lösungsmittel), biologische Risiken (Viren, Keime) und andere Gefahren (Lärm, Strahlung, Absturz).
Die Beurteilung legt fest, welche Körperteile geschützt werden müssen und welche Schutzfunktionen erforderlich sind. Erst wenn die genaue Art und das Ausmaß der Gefahr bekannt sind, kann der Prozess der Auswahl beginnen.
Der Vorrang technischer und organisatorischer Maßnahmen
Die Bereitstellung von PSA ist die letzte Maßnahme in der Rangfolge der Schutzmaßnahmen. Zuerst müssen immer technische Lösungen (z. B. Schutzgitter an Maschinen, Absauganlagen) und organisatorische Maßnahmen (z. B. angepasste Arbeitsabläufe, Beschränkung der Expositionsdauer) ausgeschöpft werden, um Gefahren an der Quelle zu vermeiden oder zu reduzieren.
Erst wenn diese Maßnahmen die verbleibende Gefahr nicht ausreichend beseitigen können, kommt die PSA ins Spiel. Dies ist ein wichtiger Grundsatz, den jeder Verantwortliche im arbeitsschutz onlineshop oder beim Fachhändler beachten sollte.
Auswahlkriterien für die spezifische Schutzausrüstung
Die Auswahl der eigentlichen Schutzausrüstung erfordert Präzision. Jedes PSA-Teil muss die relevanten Normen und Zertifizierungen erfüllen, die durch die Gefährdungsbeurteilung als notwendig erachtet wurden (z. B. EN-Normen für Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe oder Gehörschutz).
Die Schutzklasse muss dem Risikoniveau entsprechen. Darüber hinaus sind die Passform und der Tragekomfort entscheidend, da eine unbequeme oder schlecht sitzende Ausrüstung von den Mitarbeitern tendenziell nicht oder falsch getragen wird, was den Schutz untergräbt.
Eine hochwertige, auf die Arbeitsanforderungen abgestimmte Auswahl finden Sie in jedem gut sortierten arbeitsschutz onlineshop.
Berücksichtigung von Ergonomie und Akzeptanz
Ergonomie spielt eine große Rolle. Schutzausrüstung darf die Bewegungsfreiheit und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter nicht unnötig einschränken. Bei Schutzbrillen ist eine klare Sicht ohne Beschlagen wichtig; bei Handschuhen die erforderliche Taktilität.
Die Akzeptanz der Mitarbeiter wird durch die Einbeziehung in den Auswahlprozess erhöht. Wenn Mitarbeiter verschiedene Modelle testen und mitentscheiden können, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Ausrüstung im Arbeitsalltag auch konsequent getragen wird.
Die Bedeutung von Wartung, Pflege und Ersatz
Selbst die beste PSA bietet keinen Schutz, wenn sie nicht ordnungsgemäß gewartet wird. Es muss ein klarer Plan für die Reinigung, Pflege, Lagerung und den rechtzeitigen Ersatz der Schutzausrüstung existieren.
Beschädigte oder abgenutzte Ausrüstung muss sofort aussortiert und ersetzt werden. Dies ist nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch der Wirtschaftlichkeit, da die Lebensdauer der Ausrüstung durch korrekte Pflege verlängert wird.
Schulung und Unterweisung der Mitarbeiter
Die Mitarbeiter müssen umfassend in der korrekten Verwendung, dem Anlegen und Ablegen der PSA sowie den Gefahren bei Nichtbeachtung unterwiesen werden.
Regelmäßige Schulungen stellen sicher, dass das Wissen präsent bleibt und neue Mitarbeiter von Anfang an die Sicherheitsbestimmungen verstehen.
Ohne die korrekte Anwendung ist selbst die teuerste Schutzkleidung aus dem arbeitsschutz onlineshop wertlos. Diese Unterweisungen sind gesetzlich vorgeschrieben und ein unverzichtbarer Teil des Arbeitsschutzes.