Die Sicherheit am Arbeitsplatz hat höchste Priorität, und der Brandschutz spielt dabei eine zentrale Rolle. Ein effektiver Brandschutz erfordert Fachwissen und Engagement, weshalb die Bestellung eines qualifizierten Brandschutzbeauftragten (BSB) in vielen Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben oder dringend empfohlen ist.
Die Entscheidung, einen externen Brandschutzbeauftragten zu bestellen oder einen Mitarbeiter intern zu qualifizieren, erfordert sorgfältige Abwägung verschiedener Faktoren.
Bevor Sie einen brandschutzbeauftragten buchen, sollten Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens und die notwendigen Qualifikationen der Fachkraft genau prüfen.
Die Wahl des richtigen BSB ist entscheidend für die Einhaltung von Vorschriften und die Gewährleistung der Sicherheit aller Mitarbeiter und Sachwerte.
Rechtliche Notwendigkeit und Umfang der Pflichten
Zunächst muss geklärt werden, ob und in welchem Umfang ein Brandschutzbeauftragter rechtlich erforderlich ist. Die Notwendigkeit ergibt sich oft aus behördlichen Auflagen, der Art der Nutzung (z. B. Versammlungsstätten, Industriebauten), der Größe des Unternehmens oder spezifischen Gefährdungen.
Prüfen Sie die relevanten Bauordnungen und Richtlinien, um den genauen Bedarf zu ermitteln. Der Aufgabenkatalog des BSB, der von der Erstellung der Brandschutzordnung über die Organisation von Räumungsübungen bis zur Überwachung von Brandschutzeinrichtungen reicht, muss klar definiert sein. Eine genaue Kenntnis dieser Pflichten hilft bei der Auswahl des passenden Kandidaten.
Qualifikation und Erfahrung des Kandidaten
Der Brandschutzbeauftragte muss über eine anerkannte Ausbildung verfügen, die den Anforderungen der DGUV Information 205-003 oder vergleichbaren nationalen Standards entspricht.
Achten Sie darauf, dass der Kandidat nicht nur die theoretischen Kenntnisse besitzt, sondern auch praktische Erfahrung in der Umsetzung von Brandschutzkonzepten in ähnlichen Arbeitsumgebungen vorweisen kann.
Die Fähigkeit, Schulungen durchzuführen und im Notfall besonnen zu reagieren, ist ebenso wichtig wie die fachliche Qualifikation. Wenn Sie einen brandschutzbeauftragten buchen, verlangen Sie immer den Nachweis der aktuellen Qualifikation und relevanter Referenzen.
Spezifische Anforderungen des Arbeitsplatzes
Jeder Arbeitsplatz hat spezifische Gefahren und Besonderheiten. Ein BSB, der Erfahrung in einem Bürogebäude hat, ist möglicherweise nicht die beste Wahl für ein Chemieunternehmen oder eine Produktionsstätte mit komplexen Maschinen.
Berücksichtigen Sie die Brandlasten, die vorhandenen brandschutztechnischen Anlagen (z. B. Brandmeldeanlagen, Löschanlagen) und die Prozesse in Ihrem Betrieb.
Der Brandschutzbeauftragte sollte in der Lage sein, ein auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Brandschutzkonzept zu entwickeln und zu betreuen, das alle Besonderheiten berücksichtigt.
Verfügbarkeit und zeitlicher Aufwand
Entscheiden Sie, ob ein interner Mitarbeiter die Rolle in Teilzeit übernehmen kann oder ob die Komplexität und der Umfang der Aufgaben einen externen Dienstleister mit höherer Verfügbarkeit erfordern.
Der zeitliche Aufwand für einen BSB ist nicht zu unterschätzen; er umfasst regelmäßige Begehungen, die Pflege der Dokumentation, die Koordination mit Behörden und die Durchführung von Schulungen.
Stellen Sie sicher, dass die gewählte Person oder das beauftragte Unternehmen die notwendige Zeit und Flexibilität aufbringen kann. Wenn Sie einen brandschutzbeauftragten buchen, muss die vertraglich vereinbarte Verfügbarkeit den Anforderungen Ihres Betriebes entsprechen.
Kosten und vertragliche Gestaltung
Die Kosten für einen internen BSB setzen sich aus Schulungsgebühren und dem anteiligen Gehalt zusammen, während die Kosten für einen externen Dienstleister in der Regel als Pauschale oder nach Stunden abgerechnet werden.
Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Dienstleister und achten Sie darauf, dass alle Leistungen, wie Begehungen, Dokumentation und Schulungen, transparent im Vertrag aufgeführt sind.
Klären Sie im Voraus, welche Leistungen zusätzlich abgerechnet werden, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Die Investition in einen kompetenten BSB ist eine Investition in die Sicherheit und sollte nicht allein nach dem niedrigsten Preis entschieden werden.